• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×
Startseite » Mohn

3. Januar 2017

Tiroler Mohnkuchen mit Walnüssen

Tiroler Mohnkuchen nach Sacher

Kommt es mir nur so vor oder ist Mohn heutzutage nicht mehr so wirklich in Mode? Beim Bäcker lugt nur selten ein schüchternes Mohnteilchen aus der hinteren Ecke der Auslegeware hervor. Auch in meiner Blogroll, die ja nun wirklich sehr bunt gemischt ist, habe ich ewig kein Mohngebäck mehr wahrgenommen. Vielleicht, weil es nicht so fancy ist wie Chia oder Matcha – und sich deswegen vielleicht auch kein Geld oder Klick mehr damit verdienen lässt? Man weiß es nicht.

Doch als großer Fan komme ich nicht umhin, das sehr zu bedauern – nichts schmeckt besser als ein saftiges Stück Mohnkuchen, in das man so richtig herzhaft reinbeißen kann. (Hauptsache, man hat eine Zahnbürste dabei, oder zumindest irgendwas, mit dem man in den Zähnen rumporkeln kann.)
Ich hab's ja mittlerweile nicht mehr so mit der „modernen“ Bäckerei. Früher fand ich Cupcakes und Cakepops und Triple Layer Rainbow Cakes ja gut und schön, aber mittlerweile muss ich sagen, dass ich alten, bodenständigen Familienrezepten viel mehr zuneige. Bienenstich, Marmorkuchen, Nusskranz, Butterstreusel, Erdbeerboden, das ist meine Welt.

Ich glaube, ich habe mich deswegen ein bisschen in „Das Original Sacher*-Backbuch verliebt. Ich wollte es sofort haben, weil es so heimelig wirkt: Beim Durchblättern hatte ich das Gefühl, das so ziemlich jedes Rezept auch von meiner Oma stammen könnte, mit reichlich Butter, Eiern und anderen Gehaltvollkeiten. Ein echtes Wohlfühlbuch eben. Dass mir das Layout nicht ganz zuspricht und manche Rezepte dann doch eher für den fortgeschrittenen Bäcker sind – geschenkt. Der Mohnkuchen, im Original ein Kranz, hat hier sowohl Mann als auch Eltern überzeugt.
Wunderbar saftig, aber nicht pampig, hinreißend mohn-y. Wir haben den Kuchen erst nach zwei Tagen angeschnitten, da war er richtig toll durchgezogen. Also: Klare Empfehlung für das Wiener-Kaffeehaus-Feeling im heimischen Wohnzimmer.

Weitere Zeugen meiner Mohnsucht:
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins mit Mohn
Pistazien-Financiers mit Mohn und Brauner Butter
Kürbis-Mohn-Muffins mit Streuseln
Kleiner Schoko-Mohn-Kuchen

Tiroler Mohnkuchen mit Walnüssen 
Rezept für eine Spring- oder Kranzkuchenform* von ca. 26 cm

Zutaten
100 g Rosinen
40 ml Rum
200 g weiche Butter
200 g Walnusskerne
geriebene Schale von ½ unbehandelten Orange
7 Eier
1 Prise Salz
250 g Mohn
Prise Salz
200 g Zucker
30 g Mehl
½ TL Backpulver

Zubereitung
Zuerst die Rosinen in einer kleinen Schüssel mit Rum mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Die Walnüsse in einer Pfanne fettfrei rösten, dann abkühlen lassen und fein mahlen. Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Kranz- oder Springform ordentlich ausbuttern. 200 g Butter mit 180 g Zucker und Orangenschale mit dem Handmixer schaumig rühren. Eier trennen und nacheinander die Eigelbe in die Buttermasse rühren. Eiweiße in einer separaten Schüssel sehr steif schlagen. Ein Drittel des Eischnees mit Rosinen, Rum, Mohn, Walnüssen, Mehl und Backpulver unter die Buttermasse rühren; Übrigen Eischnee vorsichtig unterheben. Teig in die Form füllen und glatt streichen, dann im unteren Teil des Ofens etwa 35 Minuten backen (Achtung: Originalbackzeit sind 50 Minuten, bei mir haben 35 Minuten aber locker gelangt – macht unbedingt die Stäbchenprobe!).
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann stürzen. Zum Servieren dick mit Puderzucker bestreuen.

Quelle
Das Original Sacher-Backbuch
 
*Amazon-Affiliate-Link
« Foodblogbilanz 2016: Remoulade, Japan und ein neuer Look
Möhrensuppe mit Oliven, Dill & Fenchelsamen (vegan) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. zuckererbse meint

    Januar 03, 2017 at 7:27 am

    Yeah! Ich liebe Mohnkuchen! Mein Favorit ist Hefeteig mit einer dicken Mohnschicht, Streuseln und darüber noch Zitronenzuckerguss. Aber der hier liest sich auch gut. Wird gespeichert. 🙂

    Antworten
  2. Melissa meint

    Januar 03, 2017 at 8:41 am

    Uuuuuh, wunderbar! Ich schließe mich dem Mohnkuchenfanclub an. Als Kind war mein Geburtstagskuche immer ein Mohnkuchen mit Hefeboden und Streuseln. Unglaublich gut.
    Vor kurzem hab den den Mohn-Apfelkuchen von Micha gebacken (diesen hier: http://salzkorn.blogspot.de/2013/10/rundumversorgt-apfel-mohn-kuchen-mit.html ), der war auch ein Gedicht.

    Liebe Grüße
    Melissa

    Antworten
  3. Kirsten meint

    Januar 03, 2017 at 8:13 pm

    Hier, noch ein Mitglied im Mohn-Fanclub! Ich liebe Mohnschecke ganz besonders (sächsische Eierschecke mit einer Mohnschicht drin), aber dein Kuchen klingt auch toll! Hmmm ich glaube ich muss einen Mohnkuchen backen am Wochenende... habe noch zwei Quitten hier, ich glaube ich probiere mal, das zu kombinieren 🙂

    Liebe Grüße,
    Kirsten

    Antworten
  4. Susanne meint

    Januar 04, 2017 at 4:44 am

    Auch hier Team Mohn! Es gibt gerne einen Mohn-Zitronenkuchen. Ich glaube, der ist unverbloggt, das sollte ich wohl mal ändern.

    Antworten
  5. Christina meint

    Januar 04, 2017 at 8:11 am

    Das hört sich superlecker an! Ich liebe Zitronenzuckerguss und Streusel...

    Antworten
  6. Christina meint

    Januar 04, 2017 at 8:12 am

    Ich hab früher auch ganz besonders so einfache Mohn-Hefekuchen geliebt. Hefeboden find ich eh am tollsten. <3

    Antworten
  7. Christina meint

    Januar 04, 2017 at 8:13 am

    Eierschnecke habe ich glaube ich noch nie gegessen. Also so wirklich noch nie. Sollte ich vielleicht mal...
    Und Quitten und Mohn passen ganz sicher wunderbar zusammen!

    Antworten
  8. Christina meint

    Januar 04, 2017 at 8:13 am

    Mohn/Zitrone ist einfach eine super Kombination!

    Antworten
  9. Julia meint

    Januar 04, 2017 at 7:11 pm

    Hier auch Team Mohn! Und klassischen Kuchen, schön mit Butter, Zucker und viel Sahne, find ich eh am besten 🙂

    Antworten
  10. Jenni meint

    Januar 11, 2017 at 2:10 pm

    Liebe Christina!

    Ich bin auch sehr für die bodenständige Küche zu haben - besonders im Kochbereich, aber auch immer wieder gerne beim Backen. Ich mag es zwar auch sehr, mit neuen und "hippen" Zutaten zu experimentieren, aber ich merke immer wieder, wie schnell ich eigentlich auf das "Alte" zurückkomme - und das stört mich kein bisschen.
    Ich liebe Mohn auch ganz furchtbar - damit verbinde ich wunderbare Ausflüge mit Mama in der Stadt, weil wir uns da immer beim Bäcker einen Mohnstriezel gekauft und geteilt haben. 🙂

    Liebe Grüße
    Jenni

    Antworten
  11. Christina meint

    Januar 12, 2017 at 8:16 pm

    Liebe Jenni, Mohnstriezel sind einfach toll! Scheinbar sind wir uns beim Backen da doch sehr ähnlich 🙂

    Liebe Grüße,
    Christina

    Antworten
  12. Stefanie meint

    Februar 10, 2017 at 2:19 pm

    Das sieht ja mal extra lecker aus! Leider muss ich auf Gluten verzichten, aber ich liebe Mohnkuchen, daher werde ich das Rezept bestimmt bald ausprobieren, muss es nur etwas abändern. Danke für das tolle Rezept! Solltest du mal mehr Inspiration suchen, dann würd's mich freuen wenn du auf eatwholegreens.com vorbeischaust! Bis dann 🙂
    Liebe Grüße, stäf | http://www.eatwholegreens.com

    Antworten
  13. Véronique meint

    November 15, 2019 at 9:30 am

    Vielen Dank für dieses großartige Rezept.
    Der Kuchen schmeckt köstlich!!!
    Viele Grüße
    Véronique

    Antworten
    • Christina | feines gemüse meint

      November 15, 2019 at 9:56 am

      Liebe Véronique, danke für deinen Kommentar! Freut mich, dass der Kuchen so gut ankommt! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse!

Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Rezepte aus saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.

hey@feines-gemuese.com

Mehr über mich →

All-Time-Favorites

  • Einfache Schafskäse-Creme (aus nur drei Zutaten)
  • Brokkoli-Mais-Muffins
    Brokkoli-Mais-Muffins
  • Hilfe, Zucchini-Schwemme! – 5 kreative Tipps, um Zucchini zu verwerten
  • Schoko-Zucchini-Kuchen
    Schoko-Zucchini-Kuchen

Eure aktuellen Lieblinge

  • Gazpacho
    Klassische Gazpacho (vegan)
  • Nudeln-mit-roher-Tomatensauce
    Pasta und rohe Tomatensauce (vegan)
  • Buckle Cake mit Sommerfrüchten
    Buckle Cake mit Sommerfrüchten (vegan)
  • Karottenlachs
    Karottenlachs, oder auch: Carrot Lox (vegan)

Rezeptarchiv

Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich (13) Avocado (7) Bohnen (9) Brot (15) Bärlauch (9) Drumherum (32) Eis (7) Feines Gemüse unterwegs (19) Fenchel (7) Feta (11) Frühstück (8) Gurken (16) Heiße Suppen und Eintöpfe (24) kalte Suppe (7) Karotten (13) Kartoffeln (9) Kekse (9) Kichererbsen (7) Kokos (10) Kuchen (44) Kürbis (29) Lauch (6) Mandeln (11) Matcha (8) Mealprep (17) Mohn (7) Muffins (23) Müsli (8) Nudeln (20) Oliven (9) Orientalisch (15) Paprika (10) Plätzchen (16) Reis (8) Salat (29) Saucen und Dips (18) Schokolade (22) Tarte, Quiche und Pie (18) Tofu (8) Tomaten (12) vegan (92) Walnüsse (12) Weihnachten (20) Zucchini (16) Äpfel (10)

Aus dem Leben

  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)
  • 25+ vegetarische Gerichte aus der Vorratskammer
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Stielmus-Pesto (oder auch: Rübstiel-Pesto)
  • Christina | feines gemüse bei Wirsing-Bohnen-Eintopf (vegan)
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Über mich

DATENSCHUTZ | Copyright © 2025 feines gemüse on the Brunch Pro Theme