• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×
Startseite » Heiße Suppen und Eintöpfe

30. Dezember 2012

Orientalischer Eintopf mit Pflaumen (vegan) | Khoresht-e-Aloo Bokhara

Orientalischer Gemüseeintopf mit Pflaumen

Ich liebe die arabische, die nahöstliche, die orientalische Küche. Es fällt mir schwer, hier eine definitive „Länderküche“ zu benennen. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich wohl die Türkei nennen. Die türkische Küche hat mich 2012 am meisten geprägt. Einerseits durch das ganz wunderbare Kochbuch Pismek, andererseits durch meine Reise nach Istanbul, wo ich glücklicherweise nicht nur mit schrecklichem Touristenfraß Bekanntschaft machte, sondern auch uriges Streetfood und phänomenale Edel-Gerichte nach osmanischer Tradition probieren konnte. Hinzu kommen zwei Ottolenghis, die ebenfalls aus der Richtung kommen – und nicht zuletzt Veggiestan, aus dem übrigens dieses Rezept hier stammt.

Prinzipiell bin ich einfach völlig verknallt in die Küche aus dem nahen und mittleren Osten. Wenn die Instabilität der Region und der Ländergrenzen selbstverständlich nur selten Grund zur Freude sind, profitieren Kochtöpfe doch immer von den stetigen Migrationsbewegungen: Neue Zutaten, neue Zubereitungsweisen, ein Verschieben des Fokus von einem Gewürz auf das andere – so viele Aromen, so viele Möglichkeiten. Natürlich esse ich auch gerne Bratkartoffeln mit Spiegelei, aber mein Herz hängt irgendwie doch am Granatapfelbaum (... bitte nicht bildlich vorstellen!).

Khoresht-e-Aloo Bokhara, ein veganer Gemüseeintopf mit Pflaumen, ist überaus lecker, auch wenn ich ein wenig an der Würze gedreht habe. Auch bei der Pflaumenmenge und am Gemüse habe ich geschraubt . Saft von sauren Trauben bzw. die Trauben selbst habe ich nicht bekommen, deswegen habe – nach Butchers Empfehlung – trockenen Weißwein und Zitrone genommen. Dazu einfaches Fladenbrot und ein bisschen Joghurt – ein Gedicht. Am besten die doppelte Portion zubereiten und am nächsten Tag aufwärmen.

Orientalischer Gemüseeintopf mit Pflaumen | Khoresht-e-Aloo Bokhara
Rezept für 4 Portionen

Zutaten
200 g  Backpflaumen (Aloo Bokhara)
Öl oder Ghee zum Braten
2 Zwiebeln, gehackt
2 rote Paprikaschoten, grob gewürfelt
2 Karotten, in Scheibchen
2 Kartoffeln, grob gewürfelt
1 TL gemahlener Zimt
2 EL Tomatenmark
300 ml Weißwein
ev. Wasser
1 kleine Dose Kichererbsen
500 g TK-Spinat
Salz
Pfeffer
gekörnte Gemüsebrühe

Zubereitung 
Zuerst die Pflaumen ca. 30 Minuten in Wasser einweichen und das Gemüse – wie in den Zutaten beschreiben – zubereiten.In einem großen Top etwas Öl oder Ghee erhitzen. Zuerst die Zwiebeln und die Paprika, anschließend Karotten und Kartoffeln zufügen und mit darin anbraten. Nach ca. 2 Minuten Zimt und Tomatenmark gut unterrühren. Wein und ev. Wasser zugeben, so dass alle Zutaten mit Flüssigkeit bedeckt sind. Nun die Pflaumen untermengen und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dann den Spinat und die Kichererbsen zufügen. Passt die Konsistenz nach weiteren 10 Minuten (nicht zu flüssig, nicht zu dick) mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe abschmecken, eventuell noch etwas Zucker zugeben.

Abschmecken und servieren: Solo oder zu Reis, Fladenbrot und Salat. Und natürlich am besten mit einem Klecks Joghurt.

Quelle
Veggiestan: Der Zauber der orientalischen Gemüseküche*

*Amazon-Affiliate-Link

« Foodblog-Jahresrückblick: Das kulinarische Jahr 2012
Sobanudel-Salat mit gebratenen Auberginen und Mango (vegan) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nike meint

    Dezember 30, 2012 at 7:22 pm

    mir läuft das wasser im mund zusammen! tolle bilder & das rezept liest sich großartig!

    Antworten
  2. Caro meint

    Dezember 30, 2012 at 7:27 pm

    wow, das muss ich im neuen jahr unbedingt sofort ausprobieren!!!
    hast dus mit gehacktem oder mit Blattspinat gemacht?

    Antworten
  3. Christina meint

    Dezember 30, 2012 at 8:59 pm

    danke! es war auch wirklich sehr lecker - und ist auch noch vegan! 🙂

    Antworten
  4. Christina meint

    Dezember 30, 2012 at 9:00 pm

    puh, das war TK-blattspinat, ich weiß gar nicht - ich glaube, der ist nicht gehackt. wenn spinat in sich zusammenfällt, sieht ja fast alles gleich aus. 😀

    Antworten
  5. Caro meint

    Dezember 31, 2012 at 10:12 am

    supi, dann hab ich spgar alles dafür da 😀
    eines der gerichte bei denen die lieben mitesser garnicht merken dass es vegan ist 😛

    Antworten
  6. Foodfreak meint

    Januar 02, 2013 at 2:57 pm

    eine spannende Kombination, gefällt mir gut - danke für die Inspiration!

    Antworten
  7. Rosita Vargas meint

    Januar 04, 2013 at 1:13 am

    Se ve irresistible luce muy rico me encanta,abrazos y abrazos.

    Antworten
  8. Natascha meint

    Januar 09, 2013 at 1:45 pm

    Das sieht so lecker aus! Auch ich liebe orientalische Küche...
    Was könnte man statt Backpflaumen hier verwenden? "Normale" getrocknete Pflaumen?

    Antworten
  9. Natascha meint

    Januar 09, 2013 at 1:53 pm

    Oops, jetzt habe ich gegoogelt "Backpflaume" - das ist doch getrocknete Pflaume:-))
    Entschuldigung, Deutsch ist (offensichtlich:-) nicht meine Muttersprache...

    Antworten
  10. Christina meint

    Januar 11, 2013 at 11:14 pm

    immer wieder gern. 😉

    Antworten
  11. Christina meint

    Januar 11, 2013 at 11:14 pm

    hihi, ist ja nicht schlimm. ist ja gut, dass wir in zeiten von google und co leben. 🙂

    Antworten
  12. Yasmin meint

    Januar 24, 2013 at 9:46 pm

    klingt großartig. persische küche - ein bißchen abgewandelt. über den weißwein in einem orientalischen gericht musste ich doch sehr schmunzeln 😉

    Antworten
  13. Steffi meint

    August 21, 2013 at 8:10 pm

    Es war herrlich! Danke dafür!
    Liebe Grüße von steffi

    Antworten
  14. zucker ruebchen meint

    August 22, 2013 at 3:01 pm

    Bin über Steffi hergeschlendert und hab das Rezept gleich mal ausgedruckt. Klingt wahnsinnig lecker! LG Jennifer

    Antworten
  15. Anonym meint

    September 05, 2013 at 7:49 pm

    Hallo, ich wollte nur sagen, dass Khoreshe Aloo ein persisches Gericht ist. Du hast es aber super angewandelt. Den besagen Saft von unreifen/sauren Trauben bekommt man ohne Probleme in einem persischen Geschäft in jeder Großstadt, einfach nach GHOOREH fragen.
    Perser essen alle ihre Khoresh-Gerichte mit Safran-Basmatireis, schnmeckt einfach himmlich. Danke. LG.

    Antworten
  16. milchmaedchen meint

    September 22, 2014 at 5:05 pm

    Gab es heute: lecker! Sogar dem ob Zimt und Pflaumen skeptischen Kerl hat's gemundet. Keeper!

    Antworten
  17. Jo meint

    Juni 18, 2020 at 10:55 am

    Liebe Christina, nimmst du fest- oder weichkochende Kartoffeln? Danke für das Rezept und liebe Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse!

Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Rezepte aus saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.

hey@feines-gemuese.com

Mehr über mich →

All-Time-Favorites

  • Einfache Schafskäse-Creme (aus nur drei Zutaten)
  • Brokkoli-Mais-Muffins
    Brokkoli-Mais-Muffins
  • Hilfe, Zucchini-Schwemme! – 5 kreative Tipps, um Zucchini zu verwerten
  • Schoko-Zucchini-Kuchen
    Schoko-Zucchini-Kuchen

Eure aktuellen Lieblinge

  • Gazpacho
    Klassische Gazpacho (vegan)
  • Nudeln-mit-roher-Tomatensauce
    Pasta und rohe Tomatensauce (vegan)
  • Buckle Cake mit Sommerfrüchten
    Buckle Cake mit Sommerfrüchten (vegan)
  • Karottenlachs
    Karottenlachs, oder auch: Carrot Lox (vegan)

Rezeptarchiv

Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich (13) Avocado (7) Bohnen (9) Brot (15) Bärlauch (9) Drumherum (32) Eis (7) Feines Gemüse unterwegs (19) Fenchel (7) Feta (11) Frühstück (8) Gurken (16) Heiße Suppen und Eintöpfe (24) kalte Suppe (7) Karotten (13) Kartoffeln (9) Kekse (9) Kichererbsen (7) Kokos (10) Kuchen (44) Kürbis (29) Lauch (6) Mandeln (11) Matcha (8) Mealprep (17) Mohn (7) Muffins (23) Müsli (8) Nudeln (20) Oliven (9) Orientalisch (15) Paprika (10) Plätzchen (16) Reis (8) Salat (29) Saucen und Dips (18) Schokolade (22) Tarte, Quiche und Pie (18) Tofu (8) Tomaten (12) vegan (92) Walnüsse (12) Weihnachten (20) Zucchini (16) Äpfel (10)

Aus dem Leben

  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • 25+ vegetarische Gerichte aus der Vorratskammer
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen
  • Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten

Neueste Kommentare

  • Kerstin bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Nükhet bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Holger bei Nusskuchen mit Knäckebrot (nach Tim Mälzers Oma)
  • Katharina bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Mocca mobil bei Über mich
  • Bettina Voy bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Constanze Hund bei Grüne Kopfsalat-Suppe

DATENSCHUTZ | Copyright © 2025 feines gemüse on the Brunch Pro Theme