• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

feines gemüse logo

  • Über mich
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum

29. Dezember 2011

Kartoffelsalat vom Niederrhein – mit Mayonnaise & Apfel


So, noch einmal Weihnachten nachträglich. Dann ist aber auch gut mit den Schlemmereien… und zu diesem Anlass präsentiere ich euch natürlich eines meiner absoluten Lieblingsrezepte, nämlich das für den Kartoffelsalat. Es kann nur einen geben! Alle anderen starre ich zwar gierig an, probiere vielleicht auch mal ein Löffelchen – aber nur, um im nächsten Moment die Mundwinkel nach unten zu verziehen und die Gabel enttäuscht zur Seite zu legen.

Seit ich klein bin, hat der alljährlich zu Heiligabend servierte Kartoffelsalat nach Familientradition mich für andere Varianten verdorben. Es geht einfach nicht, ich kriege sie nicht runter. Es sei denn, man geht in eine ganz andere Richtung, etwa in Richtung Süddeutschland, wo man – wie ich hörte – Kartoffelsalat eher mit Öl und Essig isst. Das schmeckt mir auch. Oder in die asiatische Richtung, das macht auch was her.

Aber der „rheinische“, eher norddeutsche Kartoffelsalat mit Mayonnaise – der darf nur so schmecken wie bei uns, kein bisschen anders. Und Äpfel müssen drin sein. Äpfel, aber keine Fleischwurst. Eingelegte Gürkchen und hartgekochte Eier. Und die Mayonnaise muss selbstgemacht sein, ist doch klar. Das übernehmen meine Mama und mein Papa jedes Jahr am Morgen des 24. Dezembers. Kein Vergleich zu gekaufter Mayonnaise. Trotzdem ersetzen wir einen Teil der Mayo mittlerweile durch Joghurt und fettreduzierte Fertigmayo. Geschmacklich ist das – versprochen! – keine Einbuße, sondern eine schöne, erfrischende Ergänzung. Und euer Magen wird es euch danken. Also, kurz gesagt: Wer diesen Salat nicht mag, hat keinen Geschmack, nä.

Im Vorhinein: Mit den Mengenangaben ist das so eine Sache. Jahrelang haben wir den Kartoffelsalat ganz ohne Waage, sondern immer so pi mal Daumen zubereitet. Erst letztes Jahr haben wir ungefähre Mengen verschriftlicht, und nur die kann ich euch jetzt weitergeben. Verlasst euch einfach auf euer Gefühl und auf euren persönlichen Geschmack. Ich kann nur sagen: Ich freu mich jetzt schon auf den nächsten Heiligabend!

Traditioneller Kartoffelsalat vom Niederrhein – mit Mayonnaise & Apfel
Rezept für bestimmt 15 Portionen

für die Mayonnaise
4 Eigelb
ca. 1/8 l Sonnenblumenöl

für den Kartoffelsalat
5 Pfund Kartoffeln
200 g Cornichons
5 Eier
3 mittlere Zwiebeln
2 mittelgroße Äpfel
5 TL Salz, eher mehr
Pfeffer
Paprika, süß
Zucker
1 EL Senf
Essigessenz
1 kleines Glas fettreduzierte Mayonnaise o. Salatcreme
300 g Joghurt

Zubereitung
Die Kartoffel kochen und auskühlen lassen. Anschließend pellen und in dünne, mundgerechte Scheiben schneiden.

Die Eier kochen und pellen. Zwiebeln und Äpfel schälen, Cornichons abtropfen lassen. Anschließend alles fein würfeln. Große Stücke sind hier unerwünscht! Alles beiseite stellen.

Die Mayonnaise herstellen. Hierzu werden 4 zimmerwarme Eigelb benötigt. Wie ihr auf dem rechten Bild seht, benötigt man am besten eine helfende Hand bei der Herstellung: Die Eigelbe werden in ein Rührgefäß gegeben und mit dem Mixer angequirlt. Die helfende Hand lässt immer tröpfchenweise etwas Öl zufließen, nie zu viel auf einmal! Immer erst nachgießen, wenn das Öl verschwunden ist. Und zack – hat man Mayonnaise!

Die Mayonnaise gemeinsam mit der Salatcreme und dem Joghurt in eine große Salatschüssel geben. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Senf, Zucker und Essigessenz abschmecken – ruhig großzügig, es verteilt sich schließlich noch und wenn man an dieser Stelle zurückhaltend ist, schmeckt der Salat später laff. Dann Cornichons, Äpfel und Eier unterheben. Anschließend die Kartoffeln vorsichtig unterheben. Geschmacksprobe machen – und dabei daran denken, dass der Salat mindestens 5 Stunden durchziehen sollte. Zu würzig soll er im Endeffekt ja auch nicht sein. Guten Appetit!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Previous Post: « Bratapfel-Tiramisu
Next Post: Selbstgemachte Schoko Crossies mit Fleur de Sel (vegan) »

Reader Interactions

Comments

  1. Nadja says

    Dezember 29, 2011 at 9:15 pm

    Es gibt schöne Traditionen – dein Kartoffelsalat scheint dazuzugehören. Ich mag im Allgemeinen keinen Kartoffelsalat, und wenn, dann nur in Mikrokleinstmengen. Am schlimmsten finde ich den fertigen, den es bei uns zu einfach jedem Gericht dazugibt, mit dem kannst du mich jagen. Deine Variante wird definitiv ausprobiert, sobald der Mitesser nach Kartoffelsalat verlangt!

    Liebe Grüße
    Nadja

    Antworten
  2. Sarale says

    Dezember 29, 2011 at 9:49 pm

    Der Kartoffelsalat ist für mich auch so eine Sache. Viele Jahre mochte ich überhaupt keinen anderen Kartoffelsalat als unser Familienrezept. Schon meine Oma hat den Kartoffelsalat immer mit Gemüsebrühe angesetzt, bis sich die Kartoffelscheiben ordentlich vollgezogen haben. Dann kam noch etwas Essig und Öl dazu, ein wenig Salz und Pfeffer. Zwiebeln durften auch nicht fehlen und Mayo kam früher rein. Meine Mutter hat die Mayo später durch Miracle Whip ersetzt und auch ich bereite meinen Salat so zu. Manchmal abgewandelt mit ein paar Essiggurken oder Erbsen. Richtig lecker ist der Salat, wenn er beim durchmischen schmatzt. Das hab ich von klein auf in Erinnerung 🙂
    Ich komme ursprünglich aus Baden, aber selbst da gibt es an jeder Ecke verschiedene Kartoffelsalat-Variationen.

    LG,

    Tanja

    P.S.: Und natürlich gab es auch zu Heiligabend bei uns Kartoffelsalat und Würstchen!

    Antworten
  3. Sarale says

    Dezember 29, 2011 at 9:51 pm

    Jetzt fällt mir noch ein, dass Deine Idee mit den untergemischten Eiern gar nicht schlecht ist. Wir nutzen zum Salat auch Eier. Schneiden die Eier in 1/8 Stücke und dekorieren den Salat damit, wie auch mit Petersilie.

    Antworten
  4. glutenfreies says

    Dezember 29, 2011 at 10:47 pm

    Also ich esse ihn am liebsten einfach nur mit Zwiebel und Brühe

    LECKER

    Antworten
  5. Christina says

    Dezember 30, 2011 at 1:32 pm

    @nadja: stimmt, wenn bei uns ein gericht traditionell ist, dann dieses. 🙂 mich kann man übrigens mit nudelsalat jagen, pfui – da konnte mich bisher noch gar kein rezept überzeugen. ich wünsch dir in ferner zukunft dann viel spaß beim nachmachen und gutes gelingen!

    @sarale: das ist ja lustig mit dem schmatzenden kartoffelsalat. aber jetzt wo du's sagst – es stimmt! unser kartoffelsalat schmatzt auch beim durchmischen. 🙂 und: das mit der eierdekoration habe ich vergessen, die darf bei uns natürlich auch nicht fehlen. früher kamen auch oft noch tomaten dazu und krause petersilie.

    @glutenfreies: zwiebel und brühe? hört sich nach simpel und gut an. 🙂

    Antworten
  6. grain de sel says

    Januar 03, 2012 at 10:43 am

    Zwar habe ich den Salat schon längst bei dir gesehen und eigentlich wollte ich nun etwas zum Mangold schreiben, aber dein Kartoffelsalat zieht mich wie magisch an. Da habe ich ja sowas von Lust drauf, wenn ich dein Bild sehe!

    Alles Liebe, Christina, fürs neue! Einen erlebnisreichen Spaziergang durch 2012!

    Antworten
  7. Christina says

    Januar 05, 2012 at 3:27 pm

    Liebe Micha, vielen Dank! Ich wünsche dir auch nur das beste!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Foodblog | feines gemüse
H A L L O !
Mein Name ist Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse. Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Alltagsrezepte aus frischen und saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.
—
E - M A I L
hey@feines-gemuese.com

Rezeptarchiv

Neue Rezepte per E-Mail

Follow

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich Avocado Bohnen Brot Bärlauch Drumherum Eis Feines Gemüse unterwegs Feta Frühstück Gurken Heiße Suppen und Eintöpfe kalte Suppe Karotten Kartoffeln Kekse Kichererbsen Kokos Kuchen Käsekuchen Kürbis Lauch Mandeln Matcha Mealprep Mohn Muffins Müsli Nudeln Oliven Orientalisch Paprika Plätzchen Reis Salat Saucen und Dips Schokolade Tarte, Quiche und Pie Tofu Tomaten vegan Walnüsse Weihnachten Zucchini Äpfel

Aus dem Leben

  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Sonntagsessen: feines gemüse im ZEIT Magazin
  • Unsere neue IKEA-Küche (Teil 2): So sieht sie aus
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen

Neueste Kommentare

  • xaml bei Kvæfjordkake – der beste Kuchen der Welt (!)
  • Sylvia von Brotwein bei Sellerie-Suppe mit Butternusskürbis (vegan)
  • Christina | feines gemüse bei Walnuss-Plätzchen mit Olivenöl
  • Christina | feines gemüse bei 13 einfache Rezepte für Weihnachtsplätzchen
  • Ulrike bei Walnuss-Plätzchen mit Olivenöl
  • Katja bei 13 einfache Rezepte für Weihnachtsplätzchen
  • Jankes*Soulfood bei Sellerie-Suppe mit Butternusskürbis (vegan)

Social Slider

No images found!
Try some other hashtag or username

DATENSCHUTZ | Copyright © 2019 feines gemüse on the Brunch Pro Theme

×
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum

Modern Mobile Menu Social icons

    • Bloglovin
    • Email
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter
  • Dieser Blog benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ja.Datenschutz