• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×
Startseite » Haselnüsse

27. November 2016

Topinambur-Suppe mit Thymian und gerösteten Haselnüssen (vegan)

Topinambur-Suppe mit Haselnüssen

Topinambur ist definitiv nicht mein favorisiertes Wurzelgemüse, das liegt allerdings weniger am Geschmack als an der Schälerei, die die Dinger – im Englischen übrigens "Jerusalem Artichoke", ein schöner Name – mit sich bringen. Ich würde Topinambur auch nicht kaufen. Aber er wächst im Garten meiner Eltern, die ihn zwar auch nicht wollen, aber wie die Natur eben so ist, mit der kann man nicht verhandeln: Da geht ein, was man ernten will, da sprießt und gedeiht, was man nicht gebrauchen kann. Hier also Topinambur.
Es war so viel, und wir wollten ihn nicht verkommen lassen – außerdem passte er gut mit der aktuellen Mädchenküchen-Runde zusammen. Eine Suppe aus Wurzelgemüse sollte es für uns alle sein, da kommt Bio-Topinambur aus dem Schrebergarten gerade recht. Übrigens haben wir uns alle ganz unterschiedliche Kreationen einfallen lassen: Eine Pastinaken-Möhren-Cremesuppe ist dabei, eine Karotten-Gelbe-Bete-Suppe, eine Steckrüben-Orangen-Suppe mit Grünkohlchips, eine Pastinaken-Maronen-Suppe und eine weitere Möhren-Cremesuppe mit Pfefferbeißern.

Topinambur sieht ungeputzt aus wie Ingwerknolle und erinnert sowohl in der Zubereitung als auch geschmacklich an Kartoffelsorten. Man kann Topinambur roh essen, das schmeckt aber ziemlich langweilig. Wichtig: Sobald ihr eine Knolle geputzt habt, legt ihr sie in Wasser, das ihr mit etwas Zitronensaft angereichert habt, sonst verfärbt sie sich grau.
Zum erdig-süßen Geschmack von gekochtem Topinambur passen entweder fruchtige, nussige und/oder pilzige Aromen gut. Weil ich gerade wieder einen Jieper nach Haselnüssen habe, wurde die Suppe mit Haselnussöl abgeschmeckt und, natürlich, mit vielen, gerösteten Haselnüssen serviert. Ich finde, dass wir generell viel zu wenige Haselnüsse essen. Die Nüsse röste ich in der Pfanne, wer mag, kann danach die Häute entfernen; Ich finde, das muss nicht sein.
Ganz pur, keine Sahne, kein Wein. Die Suppe ist cremig und vollmundig, ganz leicht zuzubereiten (wenn man erstmal diese Schnibbelei hinter sich hat) und nicht zu mächtig.

Mit gebratenen Pfifferlingen wird daraus eine edle Vorspeise für euer (veganes?) Weihnachtsmenü.

Topinambur-Suppe mit Thymian und gerösteten Haselnüssen
Rezept für 2 Personen

Zutaten 
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
300 g Topinambur (geputzt gewogen)
150 g Kartoffeln (geputzt gewogen)
500 – 750 ml Gemüsefond
1 ordentliche Prise Thymian, getrocknet
1 Lorbeerblatt
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 EL Haselnussöl
40 g Haselnüsse

Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein hacken, anschließend in einem Topf bei mittlerer Hitze in Olivenöl glasig dünsten. Topinambur und Kartoffeln grob würfeln und nach ca. fünf Minuten mit in den Topf geben. Weiter rühren, nichts darf bräunen. Gemüsefond angießen, Thymian und Lorbeerblatt hinzugeben und ca. 15 Minuten vor sich her köcheln lassen. (Wenn ihr noch was dazu reichen wollt, die oben genannten Pfifferlinge oder vielleicht knuspriges Brot, wäre es jetzt der richtige Zeitpunkt.) Haselnüsse in der Pfanne rösten und hacken. Danach das Lorbeerblatt aus der Topinambur-Suppe entfernen und alles glatt durchpürieren. Topinambur-Suppe mit Salz, Pfeffer und Haselnussöl abschmecken und servieren.
Schmeckt auch aufgewärmt super und lässt sich dadurch klasse vorbereiten.

« Buntes Pastinaken-Gulasch (vegan)
Foodblogbilanz 2016: Remoulade, Japan und ein neuer Look »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nole meint

    November 27, 2016 at 10:44 am

    Ich hab noch nie von Topinambur gehört, kann man stattdessen auch Pastinaken verwenden ? Mit Haselnüssen habe ich auch noch nicht gekocht, sollte ich langsam echt mal ausprobieren, habe in letzter Zeit echt viele leckere Rezepte gesehen 🙂
    Liebe Grüße Nole

    Antworten
  2. Christina meint

    November 27, 2016 at 11:06 am

    Liebe Nole, selbstverständlich könntest du auch Pastinaken oder zum Beispiel Kartoffeln oder Süßkartoffeln verwenden – der Geschmack ist dann eben ein ganz anderer. 🙂
    Topinambur bekommst du auf regionalen Wochenmärkten oder im Biosupermarkt.

    Liebe Grüße und viel Spaß beim ausprobieren!
    Christina

    Antworten
  3. Julia meint

    November 27, 2016 at 7:17 pm

    Das Rezept ist einfach der Knaller und eines meiner Liebsten von Jamie! Außerdem ist es hier im Garten wie bei Deinen Eltern, die Knolle wuchert und wuchert und wuchert und wenn man sie irgendwie eindämmen möchte, muss man sie halt aufessen 🙂

    Antworten
  4. Christina meint

    November 28, 2016 at 8:50 am

    Jamie? ... hab ich jetzt unbewusst Jamie Oliver kopiert?
    Ernsthaft?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse!

Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Rezepte aus saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.

hey@feines-gemuese.com

Mehr über mich →

All-Time-Favorites

  • Einfache Schafskäse-Creme (aus nur drei Zutaten)
  • Brokkoli-Mais-Muffins
    Brokkoli-Mais-Muffins
  • Hilfe, Zucchini-Schwemme! – 5 kreative Tipps, um Zucchini zu verwerten
  • Schoko-Zucchini-Kuchen
    Schoko-Zucchini-Kuchen

Eure aktuellen Lieblinge

  • Gazpacho
    Klassische Gazpacho (vegan)
  • Nudeln-mit-roher-Tomatensauce
    Pasta und rohe Tomatensauce (vegan)
  • Buckle Cake mit Sommerfrüchten
    Buckle Cake mit Sommerfrüchten (vegan)
  • Karottenlachs
    Karottenlachs, oder auch: Carrot Lox (vegan)

Rezeptarchiv

Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich (13) Avocado (7) Bohnen (9) Brot (15) Bärlauch (9) Drumherum (32) Eis (7) Feines Gemüse unterwegs (19) Fenchel (7) Feta (11) Frühstück (8) Gurken (16) Heiße Suppen und Eintöpfe (24) kalte Suppe (7) Karotten (13) Kartoffeln (9) Kekse (9) Kichererbsen (7) Kokos (10) Kuchen (44) Kürbis (29) Lauch (6) Mandeln (11) Matcha (8) Mealprep (17) Mohn (7) Muffins (23) Müsli (8) Nudeln (20) Oliven (9) Orientalisch (15) Paprika (10) Plätzchen (16) Reis (8) Salat (29) Saucen und Dips (18) Schokolade (22) Tarte, Quiche und Pie (18) Tofu (8) Tomaten (12) vegan (92) Walnüsse (12) Weihnachten (20) Zucchini (16) Äpfel (10)

Aus dem Leben

  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • 25+ vegetarische Gerichte aus der Vorratskammer
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Stielmus-Pesto (oder auch: Rübstiel-Pesto)
  • Christina | feines gemüse bei Wirsing-Bohnen-Eintopf (vegan)
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Über mich

DATENSCHUTZ | Copyright © 2025 feines gemüse on the Brunch Pro Theme