• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Über mich
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×

6. Dezember 2011

Fladenbrot (vegan)

Fladenbrot, vegan

Vor einigen Tagen überkam mit die unbändige Lust auf Fladenbrot, gefüllt mit Gemüse, Schafskäse und richtig dicker Joghurt-Knoblauchsauce. An sich kein Problem – bis auf das Brot. Denn bei Brot bin ich ja eigen. Wenn ich nicht selbst backe, gehe ich nur zum Bäcker meines Vertrauens, wo ich weiß, was ich bekomme. Nur an Fladenbrot hatte ich mich dahin noch nie selbst versucht und kam auch erst gar nicht auf die Idee. Also: Auf in den Supermarkt. Das erste Exemplar war schnell gefunden – und ebenso schnell wieder aus der Hand gelegt. Ebenso das nächste und das übernächste. Warum? Nun, ein bekannter Industriebrothersteller rühmt sich auf seiner Internetseite zwar mit der Pflege der „handwerklichen Tradition“, einer „ruhigen Verarbeitung“ und dem „bewussten Verzicht auf Konservierungsstoffe und gentechnisch veränderte Zutaten“. Auf der Verpackung des Fladenbrots las ich dann aber folgendes:

Weizenmehl, Wasser, Salz, Hefe, Sesam, Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren,
Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren, Schwarzkümmel, Säureregulator: Natriumacetate,
Dextrose, pflanzliches Öl

Klar, das wird alles rechtlich schon in Ordnung sein. Aber in der Grauzone namens „Verbrauchertäuschung“ geht man da – meiner Meinung nach – dennoch ziemlich ausgiebig spazieren. Wie dem auch sei: Ich wünsche den Konsumenten guten Appetit und esse derweil ein selbstgebackenes Fladenbrot, das vollkommen ohne dubiose Säureregulatoren und Emulgatoren auskommt – und dabei prima schmeckt: Das Fladenbrot wird außen herrlich knusprig, innen weich und flaumig. Ein kleines bisschen Kreuzkümmel im Teig sorgt für den extra Orient-Kick, kann aber natürlich auch weggelassen werden. Also ich mach’ das jetzt immer so. Reste können entweder eingefroren oder am nächsten Tag frisch aufgetoastet werden.
Vegan ist das Fladenbrot übrigens dadurch, dass der Laib nicht mit Ei, sondern Sojamilch bepinselt wird. Wer mag, kann hier natürlich beliebig tauschen.

Fladenbrot, vegan
Rezept für einen großen Laib Fladenbrot

Zutaten
465 g Weizenmehl, 405
optional: ½ TL Kreuzkümmel
300 ml Wasser
1 TL Salz
25 g Frischhefe
1 EL Hartweizengrieß
1 Schuss Sojamilch
oder 1 Ei
1 TL Olivenöl
1 TL Zucker
optional: 1-2 TL Sesam und Schwarzkümmel

Zubereitung
Mehl mit dem Salz vermischen. Hefe in lauwarmen Wasser auflösen und anschließend mit den Knethaken eines Handmixers ca. 5 Minuten unter das Mehl heben, bis ein
weicher Teig entstanden ist, der nicht mehr klebt. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220°C vorheizen.

Anschließend 1 El Hartweizengrieß mit etwas Mehl vermischen und auf einer Arbeitsfläche ausstreuen. Nun hier den Teig kurz durchkneten und in eine flache, runde Form drücken. Auf das Backblech geben und weitere 10 Minuten gehen lassen. Öl, Sojamilch (bzw. Ei) und Zucker gut miteinander vermischen. Im Abstand von einigen Zentimetern mit dem Daumen “Löcher” in den Teig drücken. Mit der Flüssigkeit einpinseln und (wer mag) zum Abschluss mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen.
Fladenbrot für ca. 12 Minuten im Backofen ausbacken.

Quelle
The Vegetarian Diaries

Vorheriger Beitrag: « Winterliches Milchreis-Eis (ohne Eismaschine)
Nächster Beitrag: Rote-Bete-Marmelade »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. The Vegetarian Diaries meint

    Dezember 07, 2011 at 4:15 pm

    wo ich das hier bei dir mal wieder sehe muss ich wohl die tage direkt noch mal ran und das ganze auch noch mal machen ;).
    einfach viel zu lecker!

    lg
    the vegetarian diaries

    Antworten
  2. Lisa meint

    Mai 13, 2015 at 12:40 pm

    Liebe Christina, geht das eigentlich auch mit Vollkorn oder Dinkelmehl? Liebe Grüße, Lisa

    Antworten
  3. Christina meint

    Mai 13, 2015 at 2:44 pm

    Hallo Lisa, nein, ich denke, das wird nicht funktionieren. Vollkorn- und Dinkelmehl hat andere Backeigenschaften, zieht z. B. viel mehr Wasser als "normales" Auszugsmehl.
    Da musst du wohl ein anderes Rezept wählen. Wie wäre es mit dem hier? — http://www.chefkoch.de/rezepte/698721172417479/Fladenbrot-aus-Vollkornmehl.html

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Foodblog | feines gemüse
H A L L O !
Mein Name ist Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse. Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Alltagsrezepte aus frischen und saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.
—
E - M A I L
hey@feines-gemuese.com

Rezeptarchiv

Neue Rezepte per E-Mail

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu
Loading
Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich Avocado Bohnen Brot Bärlauch Drumherum Eis Feines Gemüse unterwegs Feta Frühstück Gurken Heiße Suppen und Eintöpfe kalte Suppe Karotten Kartoffeln Kekse Kichererbsen Kokos Kuchen Käsekuchen Kürbis Mandeln Matcha Mealprep Mohn Muffins Müsli Nudeln Oliven Orientalisch Paprika Plätzchen Reis Salat Saucen und Dips Schokolade Sesam Tarte, Quiche und Pie Tofu Tomaten vegan Walnüsse Weihnachten Zucchini Äpfel

Aus dem Leben

  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Sonntagsessen: feines gemüse im ZEIT Magazin
  • Unsere neue IKEA-Küche (Teil 2): So sieht sie aus
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter
  • Christina | feines gemüse bei Baileys Muffins
  • Christina | feines gemüse bei Rhabarber-Ketchup (vegan)
  • Alexandra Höfler bei Rhabarber-Ketchup (vegan)
  • Kati bei Baileys Muffins
  • Gabi Vollma. bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter
  • Christina | feines gemüse bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter

DATENSCHUTZ | Copyright © 2021 feines gemüse on the Brunch Pro Theme