• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Über mich
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×

9. Juni 2020

Rheinischer Rosinenstuten

Ich schließe mich nicht gern irgendwelchen Trendwellen an, aber plötzlich habe auch ich während der vergangenen Wochen häufig am Ofen gestanden und mich an allerlei Brotrezepten mit Hefe probiert. Wie zum Beispiel an diesem Rheinischen Rosinenstuten.

Rosinenstuten – Die Vorgeschichte:

Kennt ihr das Konzept „Bücherschrank“? Hier in Düsseldorf – in anderen Städten habe ich sie auch schon gesehen – gibt es an mehreren öffentlichen Orten Schränke mit Glasscheiben, auf deren Regalen sich allerhand ausrangierte Lektüre tummelt: Seichte Belletristik und schwere Kost, Sach- und Kochbücher, Bildbände, Mangas…
Jede*r kann sich kostenfrei an den Büchern bedienen und natürlich auch selbst welche hinterlegen. So sind unsere Bücherschränke immer prall gefüllt – und ab und an wird man sogar fündig.

Zuletzt entdeckte ich dort ein einfaches Kochbuch aus dem Komet Verlag: „Köstliches aus der alten rheinländischen Küche“. Und obwohl die Aufmachung schlicht und bilderlos ist, nahm ich es aus Interesse mit.
Von einigen Gerichten hatte ich noch nie gehört („Rheinische Pepse“ oder „Schnitzel vom Riesenbovist“), andere kenne ich in ähnlicher Form von meiner Oma oder meiner Mutter („Endivien untereinander“ oder „Rievkooche“). Hängen geblieben bin ich aber am Rheinischen Rosinenstuten – weil der tatsächlich eh schon ewig auf meiner Nachbackliste stand.

Stuten (ob mit oder ohne Rosinen) esse ich total gern – vor allem mit mittelaltem Gouda und Rübensirup oder mit Quark und Erdbeermarmelade. Einfach mit Butter bestrichen oder ganz pur schmeckt Stuten aber auch hervorragend.

Das Rezept hat als Schritt-für-Schritt-Anleitung gut funktioniert. Ich habe allerdings ein wenig an der „Würze“ gespielt. Eine Messerspitze Salz auf 500 Gramm Mehl ist viel zu wenig, wohingegen ich die abgeriebene Schale einer ganzen Zitrone zu großzügig bemessen fand. Schließlich möchte ich immer noch Brot essen und keinen Kuchen.

Mein Rezept beinhaltet also bereits die abgewandelten Mengen, die mich im fertigen Rosinenstuten (oder „Rosinenstütchen“) überzeugen konnten.

Mehr einfache Brotrezepte:
Klassisches Weißbrot (ohne Rosinen, nicht süß)
Quarkstuten (süß, ohne Rosinen, ohne Hefe)
Rheinisches Schwarzbrot
Schnelles Brot aus Dinkelmehl

Rheinischer Rosinenstuten

Rezept für eine Kastenform (ca. 20 cm Länge)
DRUCKEN

Zutaten

  • 100 g Rosinen
  • 60 ml Rum
  • 500 g Weizenmehl Typ 405 oder 550
  • 50 g Zucker
  • 13 g Trockenhefe
  • 325 ml lauwarme Milch
  • 60 g sehr weiche Butter
  • 2 Eier (M)
  • 7 g Salz
  • ½ Zitrone abgeriebene Schale davon

Zubereitung

  • Die Rosinen mit dem Rum vermischen und ca. 30 Minuten durchziehen lassen.
  • Die Hälfte des Mehls in eine Schüssel sieben und mit 25 g Zucker, Hefe und Milch verrühren.
  • Zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.
  • Dann bis auf die Rosinen alle übrigen Zutaten (Mehl, Butter, Eier, Salz, Zitronenschale) hinzugeben, erneut gut durchkneten (keine Sorge: es vermischt sich alles gut und wird zu einem schönen, homogenen Teig) und weitere 15 Minuten gehen lassen.
  • Die Rosinen hinzugeben, noch einmal durchkneten, in eine gebutterte Kastenform geben und zum letzten Mal 15 Minuten gehen lassen.
  • Nun den Backofen vorheizen: 200° C (Ober-/Unterhitze).
  • Auf der untersten Schiebeleiste 50 bis 60 Minuten backen. Für eine Garprobe ein Holzstäbchen in die Mitte des Brotlaibs stechen: Bleibt kein Teig daran kleben, ist der Stuten fertig.
Vorheriger Beitrag: « Couscous Salat mit Erdbeeren, Gurke und Datteln (vegan)
Nächster Beitrag: Kalte Gurkensuppe mit Tahin und pikanten Kürbiskernen (vegan) »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Foodblog | feines gemüse
H A L L O !
Mein Name ist Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse. Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Alltagsrezepte aus frischen und saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.
—
E - M A I L
hey@feines-gemuese.com

Rezeptarchiv

Neue Rezepte per E-Mail

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu
Loading
Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich Avocado Bohnen Brot Bärlauch Drumherum Eis Feines Gemüse unterwegs Feta Frühstück Gurken Heiße Suppen und Eintöpfe kalte Suppe Karotten Kartoffeln Kekse Kichererbsen Kokos Kuchen Käsekuchen Kürbis Mandeln Matcha Mealprep Mohn Muffins Müsli Nudeln Oliven Orientalisch Paprika Plätzchen Reis Salat Saucen und Dips Schokolade Sesam Tarte, Quiche und Pie Tofu Tomaten vegan Walnüsse Weihnachten Zucchini Äpfel

Aus dem Leben

  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Sonntagsessen: feines gemüse im ZEIT Magazin
  • Unsere neue IKEA-Küche (Teil 2): So sieht sie aus
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter
  • Christina | feines gemüse bei Baileys Muffins
  • Christina | feines gemüse bei Rhabarber-Ketchup (vegan)
  • Alexandra Höfler bei Rhabarber-Ketchup (vegan)
  • Kati bei Baileys Muffins
  • Gabi Vollma. bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter
  • Christina | feines gemüse bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter

DATENSCHUTZ | Copyright © 2021 feines gemüse on the Brunch Pro Theme