• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Über mich
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×

Startseite » Kohlrabi » Kohlrabisalat Waldorf-Style

6. Juni 2016

Kohlrabisalat Waldorf-Style

Kohlrabisalat im Waldorf-Stil

Hurra, ich darf die sechste Runde der Mädchenküche-Kocherei eröffnen!

Dieses Mal dreht sich alles um ein hübsches, dankbares Gemüse, mit dem sich allerlei anstellen lässt: Den Kohlrabi!
Ich mag Kohlrabi recht gern und zwar auf jede erdenkliche Art und Weise, ob als Rohkost zum Knabbern, als Rahm- oder Buttergemüse, in Aufläufen, als Süppchen und seit neuestem auch als Salat. Da schmeckt er feinkohlig-frisch und knackig, gar nicht muffig, sondern fürchterlich modern.

Und weil wir es ja nicht allzu hip mögen, flirtet der geraspelte Kohlrabi mit einem vermeintlichen Rezept Alter Schule, dem Waldorf-Salat. Uff, das hört sich ganz schön öko an, oder? Dabei finde ich Waldorf-Salat wirklich lecker, eine tolle, herzhaft-süße Kombination. Wikipedia sagt, das Rezept für den Original-Waldorf-Salat erschien 1896 zum ersten Mal im Kochbuch The Cook Book by Oscar of the Waldorf von Oscar Tschirky, der damals Restaurantmanager im New Yorker Waldorf (Astoria) Hotel und so ganz generell eine spannende Persönlichkeit gewesen ist. Ich mag es, wenn ich zufällig über interessante Biographien stolpere.

Na, wie dem auch sei: Ein Waldorf-Salat ist was furchtbar leckeres, wenn frisch gemacht und nicht im Plastikböxchen aus dem Discounterregal. Kohlrabi funktioniert anstelle von traditionellem Staudensellerie ganz ausgezeichnet. Anstelle von Mayonnaise habe ich für die locker-flockigere Version Joghurt mit 10% Fett benutzt und den Kohlrabisalat auf ein Babyspinatbett gesetzt. Läuft.

Kohlrabi-Salat im Waldorf-Stil

Kohlrabisalat Waldorf-Style
Rezept für 2 Portionen

Zutaten
Kohlrabi (ca. 400 g)
1 Apfel
30 g Walnüsse
50 g Joghurt (10 % Fett)
1 TL Zucker
2 EL Zitronensaft
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
50 g Babyspinat

Zubereitung
Kohlrabi grob raspeln, leicht einsalzen und über einem Sieb abtropfen lassen – das geht fix, in ca. 15 Minuten. Restwasser sanft aus den Kohlrabi drücken.
Walnüsse grob hacken, ohne Fett in einer beschichteten Pfanne rösten und abkühlen lassen. Joghurt mit Zitronensaft und Zucker verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Apfel ebenfalls grob raspeln. Babyspinat waschen und trocknen und in eine Schüssel legen. Apfel mit Kohlrabi und Joghurt-Dressing verrühren, auf den Spinat setzen, mit Walnüssen bestreuen und den Kohlrabisalat sofort servieren.

« Linsen-Aprikosen-Aufstrich (vegan)
Kalte Kohlrabisuppe mit Meerrettich und Kresse (vegan) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. milchmaedchen meint

    Juni 06, 2016 at 7:21 am

    Ein Wort: Dinner! Ist nämlich praktischerweise schon alles im Haus!

    Antworten
  2. Ela meint

    Juni 06, 2016 at 12:21 pm

    Das ist ja klasse! Ich bin nämlich auf Sellerie allergisch, der in vielen Waldorf-Salat-Rezepten irgendwie auftaucht. Kohlrabi ist ja ne super Alternative. Habe überhaupt erst letztens überlegt, was ich mit Kohlrabi denn kochen könnte...
    Liebe Grüße,
    Ela

    Antworten
  3. Christina meint

    Juni 06, 2016 at 4:20 pm

    Dann guten Appetit! 🙂

    Antworten
  4. Christina meint

    Juni 06, 2016 at 4:21 pm

    Oh, echt? Das ist aber schade, ich find Sellerie manchmal echt ganz toll. Aber freut mich, dass ich dir Inspiration geben konnte. 🙂

    Antworten
  5. Julia meint

    Juni 11, 2016 at 6:38 pm

    Haha, Kohlraben. Bei uns heißen sie Kohlräble 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Foodblog | feines gemüse
H A L L O !
Mein Name ist Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse. Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Alltagsrezepte aus frischen und saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.
—
E - M A I L
hey@feines-gemuese.com

Rezeptarchiv

Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich (12) Bohnen (8) Brot (15) Bärlauch (7) Drumherum (30) Eis (7) Feines Gemüse unterwegs (19) Fenchel (6) Feta (10) Frühstück (8) Gurken (15) Heiße Suppen und Eintöpfe (22) Hummus (6) kalte Suppe (7) Karotten (13) Kartoffeln (8) Kekse (9) Kichererbsen (7) Kokos (9) Kuchen (43) Kürbis (28) Lauch (6) Mandeln (11) Matcha (8) Mealprep (17) Mohn (7) Muffins (21) Müsli (8) Nudeln (19) Oliven (9) Orientalisch (14) Paprika (10) Plätzchen (16) Reis (7) Salat (27) Saucen und Dips (18) Schokolade (22) Tarte, Quiche und Pie (16) Tofu (7) Tomaten (10) vegan (92) Walnüsse (12) Weihnachten (20) Zucchini (16) Äpfel (10)

Aus dem Leben

  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen
  • 25+ vegetarische Gerichte aus der Vorratskammer
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)

Neueste Kommentare

  • Ein Dekoherzal in Bergen bei Kichererbsen-Suppe Hummus-Style (vegan)
  • Steffi bei Weißbrot
  • Julia bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Ilsebilse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • So Lü bei Kvæfjordkake – der beste Kuchen der Welt (!)

DATENSCHUTZ | Copyright © 2022 feines gemüse on the Brunch Pro Theme