• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Über mich
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
go to homepage
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×

14. August 2017

Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödeln

Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödeln
Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödeln

Wie steht eigentlich ihr zu Minimalismus? Und: Wann fing es eigentlich damit an, ab wann war on- wie offline plötzlich in zahlreichen Beiträgen darüber zu lesen, wie gut es dem Menschen tut, sich in Zeiten materiellen Überflusses Schlichtheit und Reduktion zu widmen?

Würde ich mich selbst als Minimalistin bezeichnen? Ich gebe zu, der Gedanke ist attraktiv, allerdings neige ich nicht Schubladen oder gar Extremen, weil die einem doch irgendwann das Leben schwer machen. Ich mag aber kein schweres Leben haben. Ich möchte ein angenehmes, aber doch verantwortungs- und nachhaltigkeitsbewusstes Leben. Und Verantwortung und Nachhaltigkeit bedeuten automatisch Verzicht. Wir besitzen generell wenig; Was wir nicht (mehr) mögen, wird entsorgt, im besten Fall verkauft oder gespendet. Klamotten, Bücher, Möbel, Deko – so manch einer bezeichnete unsere Wohnung schon als „karg“. (Deren Wohnungen würde ich im Gegensatz aber als Zirkuströdelmarkt bezeichnen, jeder wie er will, ne?) Aber es geht ja nicht nur um Verzicht auf Eigentum, sondern auch um den Verzicht auf Bequemlichkeiten & Gewohnheiten.
Ich versuche, auf dem Markt und beim Handwerksbäcker einzukaufen, stets eine regionale und/oder saisonale Wahl zu treffen, Plastikverpackungen zu vermeiden, keine Lebensmittel vergammeln zu lassen, mir mein Essen selbst mitzubringen als überteuert in der City zu lunchen, Coffee-to-go gibt’s in meiner Welt nicht, und seit über einem Jahr trinken wir primär Leitungswasser und lassen PET-Flaschen links liegen. Nobody is perfect, versteht sich, aber einfach so vor sich hin leben, das geht in meinen Augen gar nicht klar.
In der Küche kann und mag ich nicht so recht minimalistisch sein. Ich lege viel Wert auf eine anständige Auswahl an hochwertigen Gewürzen, eine prall gefüllte Vorratskammer, und ja (!), ich brauche Oliven-, Sonnenblumen-, Sesam-, Pistazien-, Lein- und Walnussöl! Alles hat seinen Sinn!

Bei Kochbüchern ist es wieder ein bisschen anders: Hier habe ich in den letzten Jahren eine Menge aussortiert, verkauft, zu Oxfam oder in unseren Bücherschrank gebracht. Das ist interessant, weil ich ewiglang kein einziges Kochbuch weggeben wollte. Allerdings: Hat man eines jahrelang, schaut aber nie rein – was soll das dann? Deswegen sind in den letzten Monaten 50% meiner Bücher rausgeflogen. Geblieben sind meine Lieblinge, die Bücher, in denen ich immer wieder interessiert stöbere und doch ständig Neues entdecke: Eines davon, ich würde sogar sagen, es ist mein allerallerliebstes Kochbuch ist Österreich vegetarisch* von Katharina Seiser.

Der Erstling aus der Vegetarisch-Reihe bleibt für mich bis heute ungeschlagen; ich habe schon unzählige Rezepte daraus probiert und ausnahmslos alles ist gelungen. Am letzten Wochenende habe ich mich an einem etwas aufwändigeren Rezept versucht, was nur auf den ersten Blick nicht zum Minimalismus-Thema dieses Posts passt: Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödel (im Original natürlich „Eierschwammerlgulasch“ genannt). Per se simpel – Pfifflerlinge, köstliche Pfifferlinge, nicht als Begleitung, sondern mit Vollkaracho. Ein Festmahl, das man sich gierig Löffel für Löffel in den Mund stopft, in vollkommen sonntäglicher Glückseligkeit. Gemüse in saisonaler Bestform. Wer vermisst den Braten dazu? Keiner.

Pfifferlingsgulasch mit Semmelknödeln 
Rezept für 2 – 3 Portionen

Zutaten
für das Pfifferlingsgulasch
1 rote Paprika
Salz
250 g geschälte Zwiebel, klein geschnitten
2 EL Sonnenblumenöl
Majoran, getrocknet und gerebelt
1 Prise Kümmel
1 TL edelsüßes Paprikapulver
250 ml Gemüsebrühe
400 g geputzte Pfifferlinge
50 g Saure Sahne
1 gehäufter TL Mehl
1 Spritzer Balsamicoessig

für die Semmelknödel
1 TL Butter
250 g entrindetes Toastbrot
60 ml lauwarme Milch
1 kleines Ei
½ TL Salz
Prise Muskatnuss

Zubereitung
Paprika entkernen und mit Salzwasser knapp bedecken. Offen weich kochen und im Anschluss mit der Kochflüssigkeit pürieren. Durch ein Sieb passieren. (Anm.: Den Schritt mit dem Passieren habe ich mir gespart.)

Zwiebeln in 1 EL Öl ca. 20 Minuten bei kleiner Flamme langsam hellbraun rösten. Knoblauch, Majoran und Kümmel dazugeben, kurz mitschwitzen. Paprikapulver dazugeben, mit Gemüsesuppe auffüllen, nun 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Die Pfifferlinge in 1 EL Öl kurz anschwitzen. Dann zusammen mit der passierten Paprika zum Gewürzansatz geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Sauerrahm mit Mehl verrühren, Gulasch damit abbinden und kurz aufkochen lassen. Mit einem Spritzer Balsamicoessig abschmecken, gegebenenfalls nachsalzen.

Für die Knödel Butter in der Milch zerlassen. Toastbrot mit Milch, Eiern, Salz und Muskatnuss locker vermissen und abschmecken, ungefähr 10 Minuten stehen lassen.
Masse halbieren und Hälften auf Frischhaltefolie geben. Zu Rollen mit ca. 5 cm Durchmesser formen und in die Folie einrollen. Dann wiederum in Alufolie wickeln und die Enden fest zusammendrehen. In kochendes Wasser legen und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
Herausnehmen, auswickeln, in Scheiben schneiden und mit dem Pfifferlingsgulasch anrichten. Eventuell mit weiterem glatt gerührtem Sauerrahm servieren.

Quelle
Österreich vegetarisch*

*Amazon-Affiliate-Link

Vorheriger Beitrag: « Auf dem Eifelsteig von Aachen nach Nettersheim
Nächster Beitrag: Mais-Eintopf wie in Amerika: Corn Chowder »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Veronika meint

    August 20, 2017 at 2:00 pm

    Lecker, eines meiner Lieblings-Pfifferling-Gerichte! Sieht verdammt lecker aus!

    Antworten
  2. Berliner Küche meint

    August 27, 2017 at 5:14 pm

    Das sieht SO gut aus! Der Anblick versöhnt mich ein bisschen mit dem gefühlten Herbst. 😉

    Antworten
  3. Christina meint

    August 31, 2017 at 8:01 pm

    Jaaa, das sah nicht nur lecker aus, das WAR auch totaaal lecker!

    Antworten
  4. Christina meint

    August 31, 2017 at 8:02 pm

    Ach, am Herbst ist doch nichts schlechtes. 😀 <3

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Foodblog | feines gemüse
H A L L O !
Mein Name ist Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse. Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Alltagsrezepte aus frischen und saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.
—
E - M A I L
hey@feines-gemuese.com

Rezeptarchiv

Neue Rezepte per E-Mail

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu
Loading
Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich Avocado Bohnen Brot Bärlauch Drumherum Eis Feines Gemüse unterwegs Feta Frühstück Gurken Heiße Suppen und Eintöpfe kalte Suppe Karotten Kartoffeln Kekse Kichererbsen Kokos Kuchen Käsekuchen Kürbis Mandeln Matcha Mealprep Mohn Muffins Müsli Nudeln Oliven Orientalisch Paprika Plätzchen Reis Salat Saucen und Dips Schokolade Sesam Tarte, Quiche und Pie Tofu Tomaten vegan Walnüsse Weihnachten Zucchini Äpfel

Aus dem Leben

  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Sonntagsessen: feines gemüse im ZEIT Magazin
  • Unsere neue IKEA-Küche (Teil 2): So sieht sie aus
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Veganer Obstkuchen mit Stachelbeeren
  • Aurelia F. bei Veganer Obstkuchen mit Stachelbeeren
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)
  • Christina | feines gemüse bei Grünkohl-Shakshuka mit Feta und Limette
  • Annika bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Anne bei Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)

DATENSCHUTZ | Copyright © 2021 feines gemüse on the Brunch Pro Theme