• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×
Startseite » Himbeeren

Himbeer-Ingwer-Essig (vegan)

Himbeer-Ingwer-Essig

Puh, so langsam bin ich wirklich fertig – sowohl mit der Geschenke-Produktion als auch mit den Nerven. Über die Feiertage möchte ich mich mit dieser netten Kleinigkeit verabschieden: Himbeer-Ingwer-Essig. Aromatisierten Essig herzustellen ist wirklich total einfach. Er macht sich eigentlich von selbst. Die Kombination aus Himbeere und Ingwer ist echt prima und allein die Farbe macht schon richtig was her, sieht bombig aus – fast, als wäre irgendwas künstliches mit drin. Ist aber nicht, ha. Natur pur.

Tja, und was macht man dann mit Himbeer-Ingwer-Essig? Na, auf jeden Fall köstliche Dressings zu saisonalen Salattellern. Im Moment zum Beispiel Endivien oder Feldsalat und Ziegenkäse. Köstlich. Ein Jeder wird den Rest der Sauce mit einem Stückchen Baguette von den Tellern schrubben, das kann ich euch versprechen. Man sagt aber auch, dass man damit herrliche Wildbraten ablöschen kann, aber dazu kann ich euch nix sagen – am besten probiert ihr's selbst.

Und mit diesem Rezept für Himbeer-Ingwer-Essig verabschiede ich mich in eine kurze Weihnachtspause. Ich wünsche euch allen ein ganz wunderbares Weihnachten, das genau so wird, wie ihr es euch vorstellt.

Himbeer-Ingwer-Essig
Rezept für 500 ml

Zutaten
½ Liter Weißweinessig
150 g TK-Himbeeren
1 daumengroßes Stück Ingwer
ein paar grüne Pfefferkörner

Zubereitung
Die Himbeeren unaufgetaut in ein größeres Gefäß umfüllen – ich habe ein Weck-Glas benutzt, wie ihr sehen könnt. Den Ingwer schälen, in kleinere Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Pfeffer ins Glas geben. Mit dem Essig auffüllen, einmal umrühren und ab an einen kühlen, dunklen Ort. Eine Woche lang stehen lassen.

Dann die Himbeeren, den Ingwer und Pfeffer abseihen und den fertigen, knallpinken Himbeer-Ingwer-Essig in eine taugliche Flasche füllen (dafür bietet sich natürlich die sterilisierte Ursprungsflasche besonders an) und fertig.

More Himbeeren

  • Himbeer-Nougat-Muffins
    Himbeer-Nougat-Muffins
  • White Chocolate Almond Raspberry Blondies
    White Chocolate Almond Raspberry Blondies
  • Himbeer-Vanille-Muffins
    Himbeer-Vanille-Muffins

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lemon meint

    Dezember 22, 2011 at 2:16 a.m.

    Das sieht super aus. So einen Essig habe ich noch nie selbst hergestellt, ist aber eine gute Idee, die Beschenkten freuen sich sicherlich sehr.

    Antworten
  2. Christina meint

    Dezember 22, 2011 at 11:04 a.m.

    Danke, ich wünsche Dir auch schöne Festtage mit Deinen Lieben! Himbeeressig ist köstlich, hab ihn bis jetzt aber immer gekauft. Also gleich der Vorsatz für´s neue Jahr: Selber machen. 😉

    Antworten
  3. Anonym meint

    Dezember 22, 2011 at 2:16 p.m.

    Dir auch ein schönes Weihnachtsfest! Und vielen Dank für all die schönen Rezepte!

    Gruß
    Andrea

    Antworten
  4. Christina meint

    Dezember 22, 2011 at 10:45 p.m.

    Danke ihr Lieben! 🙂

    Antworten
  5. Verboten gut ! meint

    Februar 24, 2012 at 7:40 a.m.

    Schöne Idee, wird ausprobiert.

    Lg Kerstin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse!

Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Rezepte aus saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.

hey@feines-gemuese.com

Mehr über mich →

All-Time-Favorites

  • wirsingtarte
    Vegetarische Wirsing-Tarte
  • Schnelles Brot aus Dinkelmehl
    Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Rote-Bete-Meerrettich-Streich
    Rote-Bete-Meerrettich-Streich
  • Ein ganz einfacher Apfelkuchen, der mein liebster wurde

Eure aktuellen Lieblinge

  • Schnelles Früchtebrot (vegan)
  • Kürbissuppe mit Mango und Kokos nach Björn Freitag
  • Ribollita – toskanische Zero-Waste-Suppe
  • Tiroler Mohnkuchen nach Sacher
    Tiroler Mohnkuchen mit Walnüssen

Rezeptarchiv

Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich (13) Avocado (7) Bohnen (9) Brot (15) Bärlauch (9) Drumherum (32) Eis (7) Feines Gemüse unterwegs (19) Fenchel (7) Feta (11) Frühstück (8) Gurken (16) Heiße Suppen und Eintöpfe (24) kalte Suppe (7) Karotten (13) Kartoffeln (9) Kekse (9) Kichererbsen (7) Kokos (10) Kuchen (45) Kürbis (29) Lauch (6) Mandeln (11) Matcha (8) Mealprep (17) Mohn (7) Muffins (23) Müsli (8) Nudeln (20) Oliven (9) Orientalisch (15) Paprika (10) Plätzchen (16) Reis (8) Salat (29) Saucen und Dips (18) Schokolade (23) Tarte, Quiche und Pie (18) Tofu (8) Tomaten (12) vegan (92) Walnüsse (12) Weihnachten (20) Zucchini (16) Äpfel (11)

Aus dem Leben

  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • 25+ vegetarische Gerichte aus der Vorratskammer
  • Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)
  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Gitta bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Frank bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Giorgio Bohren bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Weißbrot

DATENSCHUTZ | Copyright © 2025 feines gemüse on the Brunch Pro Theme