• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Über mich
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×

17. Juni 2012

Erdbeer-Quark-Tarte mit Holunderblütensirup

Im Moment kosten die Erdbeeren von unserem Markt fast nix. Für 1 Kilogramm habe ich vorgestern 3,50 Euro bezahlen müssen. Dreifuffzich für frische Früchte bester Qualität, die um die Ecke gewachsen sind und köstlich aromatisch schmecken. Ja, der diesjährige Frühsommer im Rheinland ist nicht wirklich schön: „Durchwachsen“ sagt man im Kachelmann-Fachjargon. Man weiß eigentlich nie, was einen beim ersten Blick morgens aus dem Fenster erwartet. Ist der Himmel wieder herbstlich-dunkelgrau oder  sommerlich-azurblau? Welche Garderobe soll man wählen? Gummistiefel und Regenschirm, oder doch lieber Sandalen und Sonnenbrille? Im Endeffekt macht man es ja eh falsch, nicht wahr?

Die Luft auf Erdbeeren verhageln mir die Wetter-Eskapaden jedoch nicht, nein, niemals, denn dafür ist die Saison einfach viel zu kurz. Deswegen sollte, ja muss man diese Wochen mit vollem Genuss auskosten. Aber wie ich letztens erst gehört habe, tun wir das auch: Der durchschnittliche deutsche Bundesbürger futtert jährlich über drei Kilogramm Erdbeeren. Ein Anbauschwerpunkt Nordrhein-Westfalens liegt übrigens am Niederrhein. Und weil ich da verwurzelt bin, kann ich sagen, dass es da die allerbesten, schönsten und leckersten deutschen Erdbeeren gibt.

Und die schmecken natürlich besonders gut in Kuchen. Zum Beispiel als Erdbeer-Rhabarber-Tarte – oder auf einer süß-säuerlichen Quarkcreme, welche sich idealerweise auf einen knusprigen Mürbeteig bettet. Schnell fertig und minimalistisch schön. Funktioniert natürlich auch mit Erdbeeren aus anderen Anbaugebieten.

Erdbeer-Quark-Tarte mit Holunderblütensirup
Rezept für eine kleine Springform (20 cm)

Zutaten
für den Mürbeteig

100 g Mehl
50 g kalte Butter
20 g Zucker
1 Schluck kalte Milch
1 Prise Salz
Hülsenfrüchte zum Blindbacken

für die Quarkfüllung
250 g Magerquark
100 g Schlagsahne
ev. 1 EL Sahnesteif
3 EL Holunderblütensirup
ein wenig abgeriebene Bio-Zitronenschale
plus schöne Erdbeeren (ca. 150-200 g)

Zubereitung
Mehl, Butter und Zucker mit einem Schluck kalter Milch zu einem Mürbeteig verkneten, in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen. Anschließend dünn ausrollen, eine kleine Spring- oder Tarteform damit auslegen und einen Rand hochziehen. Den Boden mit einem zugeschnittenen Backpapier belegen, diesen mit Hülsenfrüchten bestreuen und bei ca. 180 ° (Ober-/ Unterhitze) 30 Minuten blindbacken. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und den Boden komplett auskühlen lassen.

Quark mit Holunderblütensirup und Zitronenschale verrühren. Sahne (mit Sahnesteif) steifschlagen und unter die Quarkmasse löffeln.

Den Mürbeteigboden mit der Quarkmasse bestreichen und mit den geputzten Erdbeeren belegen. Fertig ist die Erdbeer-Quark-Tarte.

Quelle
Bärenhunger

Vorheriger Beitrag: « Selbstgemachter Holunderblütensirup
Nächster Beitrag: Orientalischer Möhrensalat (vegan) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mademoiselle A. meint

    Juni 17, 2012 at 4:52 pm

    Ein Hoch auf die Erdbeerzeit! Sieht superlecker aus!!

    Liebe Grüße!
    von penneimtopf.blogspot.de

    Antworten
  2. bärenhunger meint

    Juni 23, 2012 at 3:20 am

    Wow, das ist aber ein tolles Foto! Da möchte ich ja direkt wieder ein Stück davon. Hoffe Dir hats geschmeckt. Liebe Grüsse aus Wien.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Foodblog | feines gemüse
H A L L O !
Mein Name ist Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse. Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Alltagsrezepte aus frischen und saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.
—
E - M A I L
hey@feines-gemuese.com

Rezeptarchiv

Neue Rezepte per E-Mail

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu
Loading
Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich Avocado Bohnen Brot Bärlauch Drumherum Eis Feines Gemüse unterwegs Feta Frühstück Gurken Heiße Suppen und Eintöpfe kalte Suppe Karotten Kartoffeln Kekse Kichererbsen Kokos Kuchen Käsekuchen Kürbis Mandeln Matcha Mealprep Mohn Muffins Müsli Nudeln Oliven Orientalisch Paprika Plätzchen Reis Salat Saucen und Dips Schokolade Sesam Tarte, Quiche und Pie Tofu Tomaten vegan Walnüsse Weihnachten Zucchini Äpfel

Aus dem Leben

  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch
  • Sonntagsessen: feines gemüse im ZEIT Magazin
  • Unsere neue IKEA-Küche (Teil 2): So sieht sie aus
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter
  • Christina | feines gemüse bei Baileys Muffins
  • Christina | feines gemüse bei Rhabarber-Ketchup (vegan)
  • Alexandra Höfler bei Rhabarber-Ketchup (vegan)
  • Kati bei Baileys Muffins
  • Gabi Vollma. bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter
  • Christina | feines gemüse bei Manti mit Knoblauch-Joghurt und Paprika-Butter

DATENSCHUTZ | Copyright © 2021 feines gemüse on the Brunch Pro Theme