• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

feines gemüse logo

  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte A – Z
  • Rezepte nach Kategorie
  • Über mich
  • Reisen
  • Kooperation
  • Impressum
×
Startseite » Mohn

23. Januar 2019

Mohn-Marzipan-Kuchen mit Saurer Sahne

Leckerer Mohn-Marzipan-Kuchen mit Saurer Sahne

Von diesem Mohn-Marzipan-Kuchen mit Saurer Sahne kann ich mit Stolz sagen, dass er ein echter All-Time-Favorit geworden ist. Das Rezept dazu hatte ich vor über zehn Jahren bei Chefkoch entdeckt und daraufhin immer wieder gebacken, weil der Kuchen so genial schmeckt und herrlich saftig ist. Und zwar über viele Tage hinweg – wenn denn so lange etwas davon übrig bleibt.

Ich bin zwar ein großer Mohn-Fan – siehe auch Tiroler Mohnkuchen mit Walnüssen, Kürbis-Mohn-Muffins mit Zimtstreuseln oder Schoko-Mohn-Kuchen. Mit Marzipan hingegen kann ich nicht so viel anfangen. Auf die Idee, in eine Marzipan-Kartoffel zu beißen, würde ich nur in einer bereits sehr lange andauernden Hungersnot kommen. Hier aber wird ein ganzer Block Marzipan einfach fein in den Teig hinein gehobelt und gibt dem Kuchen ein unverwechselbares Aroma.

Keine Ahnung, warum ich in acht Blogger-Jahren nie dazu gekommen bin, diesen von mir geliebten Mohn-Marzipan-Kuchen mit euch zu teilen. Nun aber ist es für immer hier verewigt: Ein saisonal unabhängiges Jederzeit-Rezept, das immer gelingt und unkompliziert alle an eurer Kaffeetafel erfreut.

Noch ein Tipp zur Verarbeitung: Marzipan ist bei Zimmertemperatur ja leider recht weich und lässt sich deswegen schlecht reiben. Ich lege den Marzipan-Block deswegen vorher ca. 30 Minuten ins Tiefkühlfach, das macht es so viel einfacher.

Leckerer Mohn-Marzipan-Kuchen mit Saurer Sahne

Mohn-Marzipan-Kuchen mit Saurer Sahne

Rezept für 1 kleine Kastenform (ca. 20 cm)
DRUCKEN

Zutaten

  • 140 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 3 Eigelb (L)
  • 200 g Saure Sahne
  • ½ EL Kirschlikör
  • 200 g Marzipan-Rohmasse
  • 3 Eiweiß (L)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 1 EL Backpulver
  • 100 g Mohn, gemahlen

Zubereitung

  • Weiche Butter in einer Schüssel mit dem Handrührgerät kurz aufschlagen.
  • Zucker und Eigelbe dazugeben und so lange weiterrühren, bis die Masse hell ist.
  • Saure Sahne und Kirschlikör zugeben und unterziehen, dann Marzipan an einer groben Raffel/Reibe dazu reiben.
  • Mehl, Backpulver und Mohn mischen und ebenfalls unter die Teigmasse rühren.
  • Nun noch in einer separaten Schüssel Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und sorgfältig unter den Kuchenteig haben.
  • Teig in eine eingefettete Kastenform geben und ca. 60 Minuten im auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen backen. Stellt sicher, dass ihr ab ca. 45 Minuten ab und zu eine Stäbchenprobe macht.

Notizen

Quelle: Chefkoch
« Gnocchi in Karotten-Walnuss-Pesto
Grünkohl-Shakshuka mit Feta und Limette »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mirjam meint

    Januar 24, 2019 at 9:35 am

    Ein ganz toller Rezeptvorschlag, vielen lieben Dank!!
    Ich bin ein großer Mohn- und Marzipanfan, also das perfekte Rezept - werde ich bei nächster Möglichkeit ausprobieren! 🙂
    Das Hineinhobeln oder Zerbröckeln von Marzipan in Kuchen war mir schon von Butter-Christstollen bekannt, schmeckt dann nach dem Backen ganz herrlich nach Mandel und macht den Teig sehr geschmeidig.
    Was ich mich aber immer frage, warum kommt denn immer nur ein bisschen Likör hinein? Wie hier im Rezept 1/2 Esslöffel? Schmeckt man das nach dem Backen heraus? Habe eher die Erfahrung gemacht, dass es dann im Kuchen "untergeht". Liebe Christina, weißt du das vielleicht?

    Antworten
    • Christina | feines gemüse meint

      Januar 24, 2019 at 10:06 am

      Liebe Mirjam,
      ganz ehrlich: Ich denke, du kannst den Likör hier ohne Weiteres weglassen.
      Früher (gaaanz früher) galt ja, dass Likör bzw. Alkohol in Backwaren als zusätzliches Triebmittel dienen und den Teig lockerer machen soll. Heute aber haben wir ja Backpulver und Natron.
      Hier kann ich mir höchstens vorstellen, dass durch den Kirschlikör ein Hauch Frucht mit in den Kuchen gemischt wird, also eine ganz homoöpathische Dose. Gelingen wird er aber auch ohne, ganz sicher.

      In jedem Fall wünsche ich dir schon jetzt guten Appetit!
      Liebe Grüße,
      Christina

      Antworten
      • Miriam meint

        Januar 29, 2019 at 5:41 pm

        Liebe Christina,

        vielen Dank für deine schnelle Antwort!
        Das ist ja interessant, dass Alkohol den Teig lockerer machen soll - vielleicht in etwa auch wie Sprudel? Müsste man wohl Ökotrophologe für sein um die Vorgänge im Teig zu verstehen 🙂
        Ein Hauch Kirschnote zu Marzipan wäre natürlich traumhaft!

        Liebe Grüße

        Antworten
  2. Hannah meint

    Januar 25, 2019 at 7:52 am

    SOFORT ausgedruckt. Marzipan UND Mohn - das kann nur gut sein! Gibt's am Wochenende bei Winterwetter draußen. Mhhhh. Danke fürs Hervorkramen und Teilen.
    Hannah

    Antworten
    • Christina | feines gemüse meint

      Januar 25, 2019 at 9:25 am

      Liebe Hannah, du wirst es nicht bereuen, ich schwöre!
      Guten Appetit, liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
      Christina

      Antworten
  3. Hannah meint

    Januar 26, 2019 at 7:54 am

    Liebe Christina, jetzt möchte ich zur Tat schreiten und hab eine kleine Rückfrage: Die Backpulver Menge - stimmt die mit 1 EL - das ist recht viel - vielleicht nötig, weil der Teig mit Mohn und Marzipan recht schwer ist??? Für eine Antwort bedankt sich Hannah

    Antworten
    • Christina | feines gemüse meint

      Januar 27, 2019 at 11:42 am

      Hallo Hannah, ja, 1 EL Backpulver stimmt! Bei mir ist der Kuchen so immer gelungen und schmeckt auch nicht komisch...

      Liebe Grüße,
      Christina

      Antworten
  4. miras_world_com meint

    Februar 09, 2019 at 7:06 pm

    Och ja, Mohn hört sich gut an! Auf Marzipan wird sich mein mann freuen! Lecker Rezept! Vielen dank für den Tipp liebe Christina!

    Antworten
    • Christina | feines gemüse meint

      Februar 25, 2019 at 4:05 pm

      Lass mich wissen wie es geschmeckt hat! 🙂

      Antworten
  5. Reni meint

    Juli 02, 2021 at 3:44 pm

    Vorhin gebacken und gerade verkostet - schmeckt super!
    Vielen Dank für das perfekte Rezept!
    Ich hab das Ganze noch um Schokoglasur ergänzt, passt
    sehr gut.

    Antworten
  6. Stephanie meint

    April 14, 2025 at 5:28 pm

    Hallo. Kann ich auch Mohnfix statt gemahlenem Mohn verwenden?

    Antworten
    • Christina | feines gemüse meint

      April 20, 2025 at 9:56 am

      Hi Stephanie, leider nicht, Mohnfix ist ein ganz anderes Produkt und enthält bereits Zucker und Co.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Christina und ich habe ein großes Herz für Gemüse!

Auf meinem Blog verewige ich seit 2011 vegetarische und vegane Rezepte aus saisonalen Zutaten, die sich auch nach Feierabend fix zubereiten lassen.

hey@feines-gemuese.com

Mehr über mich →

All-Time-Favorites

  • Einfache Schafskäse-Creme (aus nur drei Zutaten)
  • Brokkoli-Mais-Muffins
    Brokkoli-Mais-Muffins
  • Hilfe, Zucchini-Schwemme! – 5 kreative Tipps, um Zucchini zu verwerten
  • Schoko-Zucchini-Kuchen
    Schoko-Zucchini-Kuchen

Eure aktuellen Lieblinge

  • Gazpacho
    Klassische Gazpacho (vegan)
  • Nudeln-mit-roher-Tomatensauce
    Pasta und rohe Tomatensauce (vegan)
  • Buckle Cake mit Sommerfrüchten
    Buckle Cake mit Sommerfrüchten (vegan)
  • Karottenlachs
    Karottenlachs, oder auch: Carrot Lox (vegan)

Rezeptarchiv

Kategorie Aufstrich & Dips
Kategorie Kuchen und Muffins
Kategorie Kürbis
Kategorie Suppe Eintopf
Kategorie Winter Weihnachten

Footer

Kategorien

Aufstrich (13) Avocado (7) Bohnen (9) Brot (15) Bärlauch (9) Drumherum (32) Eis (7) Feines Gemüse unterwegs (19) Fenchel (7) Feta (11) Frühstück (8) Gurken (16) Heiße Suppen und Eintöpfe (24) kalte Suppe (7) Karotten (13) Kartoffeln (9) Kekse (9) Kichererbsen (7) Kokos (10) Kuchen (44) Kürbis (29) Lauch (6) Mandeln (11) Matcha (8) Mealprep (17) Mohn (7) Muffins (23) Müsli (8) Nudeln (20) Oliven (9) Orientalisch (15) Paprika (10) Plätzchen (16) Reis (8) Salat (29) Saucen und Dips (18) Schokolade (22) Tarte, Quiche und Pie (18) Tofu (8) Tomaten (12) vegan (92) Walnüsse (12) Weihnachten (20) Zucchini (16) Äpfel (10)

Aus dem Leben

  • Die 12 wichtigsten Gewürze (und wo ihr sie kaufen solltet)
  • Selbstgemachte Badebomben aus einfachen Zutaten
  • Meine 10 liebsten Rezepte
  • Warum wir aufhören sollten, uns mit Avocados vollzustopfen
  • 7 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
  • Chia, nein danke! 5 Gründe, warum ich nichts von Superfoods halte
  • 25+ vegetarische Gerichte aus der Vorratskammer
  • Sieben Tage vegan basenfasten – Mein Tagebuch

Neueste Kommentare

  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Stielmus-Pesto (oder auch: Rübstiel-Pesto)
  • Christina | feines gemüse bei Wirsing-Bohnen-Eintopf (vegan)
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Schnelles Brot aus Dinkelmehl
  • Christina | feines gemüse bei Über mich

DATENSCHUTZ | Copyright © 2025 feines gemüse on the Brunch Pro Theme